Typ 2 Diabetes ist eine chronische Stoffwechselstörung, bei der die Zuckerwerte im Blut zu hoch sind. Die Bauchspeicheldrüse produziert bei Betroffenen anfangs noch ausreichend Insulin, was aber nicht seine volle Wirkung entfalten kann. Das ist eine sogenannte „Insulinresistenz“.
Um die mangelhafte Wirkung auszugleichen, produziert die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin, bis sie erschöpft ist und keine ausreichende Menge mehr herstellen kann. Bei einem Insulinmangel kann der Zucker, der vor allem aus der Nahrung gewonnen wird, nicht in die Körperzellen aufgenommen werden. Er bleibt im Blut, wodurch die Zellen zu wenig Energie erhalten – der Blutzucker steigt übermäßig an.
Die Rolle von Insulin ist aber wichtig, da das Hormon dafür sorgt, dass Körperzellen (vor allem Muskeln, Leber- und Fettzellen) Nährstoffe, in Form von Zucker, aufnehmen können.
Körperliche Aktivität verbessert die Aufnahme von Insulin in den Zellen. Das Insulin kann seine Aufgabe, den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren, besser erfüllen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits eine Insulintherapie machst oder andere blutzuckersenkende Medikamente einnimmst. Durch moderaten Sport unterstützt du den natürlichen Aufnahmeprozess in deinem Körper und tust etwas Gutes für deine physische und mentale Gesundheit.